Das Rehazentrum Enns wurde mit dem LEED® Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Dank der Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten konnte die Rehaklinik Enns in allen Kategorien hervorragende Leistungen erzielen.
Das USGBC® ist eine international tätige, unabhängige Organisation mit Sitz in Washington DC (USA), welche Gebäude aller Art hinsichtlich ihres Nachhaltigkeitsaspektes beurteilt und auszeichnet. Die Bewertung erfolgt über sechs Hauptkategorien, in denen Punkte für die Zertifizierung gesammelt werden können.
- Nachhaltige Standortqualität (Sustainable Sites)
- Effiziente Trinkwassernutzung (Water Efficiency)
- Optimierter Energieverbrauch (Energy & Atmosphere)
- Nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Materialien (Materials & Resources)
- Behaglichkeit, Gesundheit und Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz (Indoor Environmental Quality)
- Innovative Maßnahmen (Innovation in Design)
Nachhaltige Standortqualität (Sustainable Sites)
Beim Standort der Rehaklinik Enns wurde bewusst darauf geachtet versiegelte Flächen zu reduzieren und Grünflächen zu erhalten. Dadurch können anfallende Niederschlagswässer vor Ort versickert werden, wodurch positiv zum natürlichen Grundwasserhaushalt beigetragen wird. Des Weiteren wird durch den hohen Grünflächenanteil in Kombination mit der hellen Oberflächengestaltung der Dachflächen und befestigten Flächen der Bildung von städtischen Wärmeinseln entgegengewirkt.
Effiziente Trinkwassernutzung (Water Efficiency)
Der Wasserverbrauch des gesamten Gebäudes wird dank wassereffizienter Armaturen um über 20% gesenkt werden.
Bei der Gestaltung der Grünanlagen haben sich die Planer der Rehaklink Enns für eine heimische Bepflanzung entschieden, da diese gegenüber exotischen Pflanzen keine künstliche Bewässerung benötigen und somit kostbares Trinkwasser gespart werden kann.
Optimierter Energieverbrauch (Energy & Atmosphere)
Durch energieeffiziente Maßnahmen im Bereich der Gebäudehülle, Heizen, Kühlen und Innenbeleutung kann der jährliche Gesamtenergieverbrauch deutlich reduziert werden.
Nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Materialien (Materials & Resources)
Bereits während der Bauphase wurde bei der Rehaklinik Enns auf die Mülltrennug geachtet, welche auch im laufenden Betrieb umgesetzt wird.
Um die Rodung von tropischen Hölzern zu vermeiden, kommen in der Rehaklinik Enns nur FSC zertifizierte Hölzer (Forest Stewardship Council, weltweit anerkanntes Zertifikat für Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft) zum Einsatz.
Behaglichkeit, Gesundheit und Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz (Indoor Environmental Quality)
Um den Nutzern der Rehaklink Enns ein gesundes und behagliches Umfeld zu bieten, wurde bei der Verwendung von Wand- und Deckenbeschichtung auf Materialien mit einem geringen VOC-Gehalt geachtet (Volatile organic compound; flüchtige organische Verbindungen die Allergien, Reizungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und eingeschränkte geistige Leistungsfähigkeit hervorrufen können).
Innovative Maßnahmen (Innovation in Design)
Die Rehaklinik Enns konnte durch Innovation und Übererfüllung einzelner Kriterien, folgende zusätzliche Punkte in der LEED® Zertifizierung erzielen:
- Reduzierung von bebauten Flächen
- Sichtverbindung zum Außenraum
- Raumklima während der Errichtung
- Vermeidung von Pestiziden
- Bewusstseinsbildung für Nachhaltigkeit