Die pneumologische Rehabilitation dauert in der Regel drei Wochen. Die Behandlungsschwerpunkte sind chronische Atemwegserkrankungen (COPD II - IV) und chronisches Asthma bronchiale, sowie chronische Lungenkrankheiten mit respiratorischer Insuffizienz, Vor- und Nachbehandlung von Patienten mit Lungenoperationen, Einschulungen auf Sauerstoff-Langzeittherapie und mechanische Atemhilfen bei chronischem Atempumpversagen.
Verbesserung der körperlichen Kondition und Verminderung der Atemnot, Steigerung der Mobilität und der Lebensqualität sowie Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld sind häufige Ziele der Lungenrehabilitation.
Krankheitsbewältigung und Angstreduktion sowie verbesserte Atemtechniken zur Bewältigung von Krisensituationen durch psychologische Beratung und Patientenschulung bilden weitere wichtige Behandlungsansätze. Die Raucherberatung und Nikotinentwöhnung sind wesentliche Maßnahmen, um das Fortschreiten der chronischen Atemwegserkrankungen zu verhindern. Ernährungsberatung ist ein weiterer wichtiger Ansatz zur positiven Lebensstiländerung. Ausdauer-, Kraft- und Atemmuskeltraining, Lernprogramme und Informationen über Erkrankungen sind weitere Bausteine des individuellen Rehabilitationsprogramms.
Ziel ist eine größtmögliche Selbstständigkeit der Patienten zu erreichen.
Diagnostik
Das Rehabilitationsteam erstellt für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan. Zu den Zielen der Lungenrehabilitation zählen unter anderem die Verbesserung der körperlichen Kondition, Verminderung der Atemnot, mehr Lebensqualität und die Wiedereingliederung ins soziale Umfeld. Nach der Erstuntersuchung werden persönliche Ziele zwischen Patient und dem behandelnden Team festgelegt.
Zur ausführlichen Diagnose stehen in der Rehaklinik Enns folgende Methoden zur Verfügung:
- Bodypletysmographie
- Ergometrie + EKG
- Blutgasanalyse
- Langzeit EKG + Blutdruck
- Ultraschall
Therapie
Während des dreiwöchigen Aufenthalts erhalten die Patienten mindestens zwei bis drei Stunden Therapie pro Tag bestehend aus Einzel- und Gruppentherapien.
Unser vielfältiges Therapienagebot umfasst unter anderem:
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Psychologie
- Medizinische Massage
- Diätologie
- Reha- und Sozialberatung
- Sportwissenschaftliches Angebot
- Therapiebecken